Cookie

Ein Cookie ist:

Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Seite an die Konsole des Besuchers der Seite gesandt werden, wo die Files gespeichert werden, um bei einem folgenden Besuch desselben Besuchers wieder an die Seite übermittelt zu werden. Ein Cookie kann keine anderen Daten, die sich auf der Festplatte des Benutzers befinden, ablesen oder Computerviren übertragen. Jeder Cookie ist für den Webbrowser des Benutzers einzigartig. Einige Funktionen der Cookies können von anderen Technologien ausgeführt werden. Im vorliegenden Dokument werden mit dem Begriff ‘Cookie’ sowohl die Cookies im eigentlichen Sinne als auch alle ähnlichen Technologien bezeichnet. Um es klar auszudrücken, Cookies sind Textdateien, die von der Seite auf dem Computer des Benutzers hinterlegt werden, um es der Seite zu ermöglichen, eine Analyse über die Art, wie die Benutzer sie nutzen, anzustellen oder um bestimmte Suchanfragen der Benutzer zu beschleunigen.

Warum das Banner bezüglich des Vorhandenseins von Cookies erscheint.

Das so genannte kurze Informationsschreiben (kurze Banner mit der Schrift “Durch die Nutzung der Seite stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu” oder ähnlichen Sätzen) ist vom Verantwortlichen für die Privacy in der Norm. Dabei wird festgelegt, dass die Cookies sich im Wesentlichen in zwei Makrokategorien unterteilen:

Technische Cookies

Die vom Verantwortlichen als „technisch“ bezeichneten Cookies, sind Cookies:

1. von Aktivitäten, die für das Funktionieren der Seite und/oder des angefragten Dienstes unbedingt erforderlich sind;

2. von Aktivitäten zur Speicherung der Einstellungen (z.B. Produkte im Warenkorb, Einstellung der Navigationssprache, der Währung, der Zahlungsmethode, etc.);

3. von statistischen Aktivitäten, wenn die Daten direkt vom Betreiber der Seite und ausschließlich im Zusammenschluss, also nicht in Form einzelner Daten, verwendet werden (z.B. intern verwalteter Besuchszähler pro Land).

Profiling Cookies

Die vom Verantwortlichen als „Profiling“ bezeichneten Cookies, sind Cookies:

1. für Werbe-Profiling, also Cookies, die Benutzerdaten zu Werbezwecken sammeln und verarbeiten (z.B. um sie an Werbeagenturen weiterzuleiten);

2. von Retargeting-Aktivitäten für Online-Werbung, die auf vorhergehenden Eingaben oder Suchanfragen des Benutzers im Internet beruhen (z.B. Google AdWords);

3. die von den sozialen Netzwerken eingestellt werden;

4. für statistische Zwecke, die von Dritten verwaltet werden (z.B. Google Analytics). Auf https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Cookie und ähnlichen Internetseiten sind weiterführende Informationen über die Art und den Zweck von Cookies erhältlich. Überprüfung der Cookies Den Browser so einstellen, dass er alle Cookies akzeptiert oder dass er jedes Mal darüber informiert, wenn ein Cookie angeboten wird und dann entscheiden, ob er akzeptiert wird oder nicht.

Deaktivierung eines Cookies

Alle verfügbaren Browser ermöglichen es, Cookies über einen bestimmten Vorgang zu deaktivieren. Im Folgenden sind, falls die Browser keine Änderungen vorgenommen haben, die aktuellen Konfigurationen dargestellt, um die Cookies zu überwachen und, falls nötig, zu deaktivieren.

Für Internet Explorer:

1. Internet Explorer öffnen

2. “Optionen Internet” im Menü “Instrumente” auswählen

3. “Privacy” anklicken und den Cursor auf das gewünschte Privacy-Niveau einstellen (nach oben, um alle Cookies zu blockieren, oder nach unten, um alle zuzulassen)

Für Mozilla Firefox:

1. Mozilla Firefox öffnen

2. Im Menü oben rechts “Instrumente” und dann “Optionen” auswählen

3. Dann “Privacy und Sicherheit” auswählen

4. “Personalisierte Einstellungen anwenden” in “Einstellungen Verlauf” auswählen

5. Das Häkchen bei der Option “Cookies von den Seiten zulassen” entfernen und speichern.

Für Google Chrome:

1. Google Chrome öffnen

2. Das Symbol “Instrumente” anklicken

3. “Einstellungen” und dann “Erweiterte Einstellungen” wählen

4. “Einstellungen der Inhalte” unter dem Menüpunkt “Privacy” auswählen

5. Im Abschnitt “Cookies” das Häkchen bei den Cookies entfernen und die Einstellungen speichern

Für Safari:

1. Safari öffnen

2. “Einstellungen” in der Menüleiste auswählen, dann das Fenster “Sicherheit” im darauf folgenden Dialogfenster

3. Im Abschnitt “Cookies zulassen” kann man angeben, ob und wann Safari Cookies von Webseiten speichern soll.

4. Für weitere Informationen über die Cookies, die gespeichert werden, “Cookies anzeigen” anklicken

Beschreibung der Cookies auf dieser Seite.

Alle Daten werden im Database gespeichert, einschließlich IP-Adresse, Browser, aufgerufener Seite, Uhrzeit und Zustimmung zum Datenschutz (falls diese nicht gegeben wird, wird die Anfrag nicht gesendet).

Die Daten werden von den folgenden Formularen gesammelt:

durch Anklicken von “Hier klicken, um uns zu kontaktieren” auf verschiedenen Unterseiten der Seite;

durch Ausfüllen des Formulars, das über die Seite “Kontakte” erreicht wird;

durch Aktivierung des Hilfe-Chats; durch Anklicken von Zustellung überprüfen (es wird nach der Kundennummer gefragt);

durch Abonnieren des Newsletters. Im letzten Fall werden die Daten automatisch auch auf der Plattform von hubspot.com gespeichert

Außer den technischen Cookies von WordPress werden momentan auch Google Analytics, Google Adwords (Werbeanzeigen und Remarketing Kampagnen), Yandex Metrica, Hubspot, Optimizely, Youtube, Google Font, Google Maps, Google Tag Manager verwendet.

keyboard_arrow_up